ifo Mediathek

Das ifo Institut lädt Sie ein, bei der Diskussion von interessanten ökonomischen Themen via Internet dabei zu sein. In unserer ifo Mediathek stehen viele Veranstaltungen in voller Länge bereit. Wir zeichnen auch ausgewählte Reden und Vorträge auf, die unsere Mitarbeiter im Rahmen von Veranstaltungen halten, und stellen sie in unsere Mediathek.

buehne-mediathek_0.jpg
Suche
Suchen
Filter
  • All
  • 0-9
  • #
Filter löschen
1325 Treffer:
Pressemitteilung — 29. Mai 2019

Die Seidenstraßen-Initiative Chinas kann bayerischen Unternehmen dabei helfen, neue Absatzmärkte zu erschließen und den Zugang zu Rohstoffen zu erleichtern. Das ist das Ergebnis einer neuen ifo-Studie für die Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern. Das ifo Institut erwartet, dass der Handel zwischen Bayern und China durch die neue Seidenstraße um acht Prozent zunimmt, wobei die Exporte um 2,2 Milliarden Euro wachsen dürften. Mit den Transitländern in Zentralasien könnte der Handel um drei Prozent steigen, die Exporte um 53 Millionen Euro wachsen. 

Pressemitteilung — 28. Mai 2019

Die Stimmung der ostdeutschen Unternehmer hat sich im Mai wieder etwas abgekühlt. Der ifo Geschäftsklimaindex für die gesamte regionale Wirtschaft sank leicht von 103,1 auf 102,4 Punkte.

Pressemitteilung — 28. Mai 2019

Die Globalisierung hat in wichtigen Industrieländern der Erde die Grenze der Akzeptanz in der jeweiligen Bevölkerung erreicht. Diese Aussage findet „vollständig oder etwas“ Zustimmung bei 70,4 Prozent der befragten Volkswirte in den USA und 56,5 Prozent in der EU. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des ifo Instituts (World Economic Survey) unter 1085 Wirtschaftsexperten weltweit. 

Pressemitteilung — 27. Mai 2019

Die Einstellungsbereitschaft in deutschen Unternehmen nimmt weiter ab. Das ifo Beschäftigungsbarometer ist im Mai auf 100,3 Punkte gefallen, nach 101,5 Punkten im April. Der Beschäftigungsaufbau der deutschen Wirtschaft verlangsamt sich.

Pressemitteilung — 27. Mai 2019

Am Tag nach der Europa-Wahl hat ifo-Präsident Clemens Fuest die EU aufgefordert, sich in ihrer Wirtschaftspolitik „auf die Bereitstellung öffentlicher Güter zu konzentrieren, bei denen europäisches Handeln einen Mehrwert erbringt“. Das bedeute eine verstärkte Zusammenarbeit bei Migration, Sicherheitspolitik und Entwicklungshilfe. „Damit das vorangeht, sollte die EU flexibel vorgehen und in Teilgruppen anfangen, statt darauf zu warten, dass alle Mitgliedstaaten zustimmen. Jene, die zögerlich sind, können später dazu stoßen“, sagte Fuest am Montag in München.

Pressemitteilung — 24. Mai 2019

Die weltweiten Handelskriege belasten die Stimmung in der deutschen
Exportwirtschaft. Die ifo Exporterwartungen für die Industrie sind im Mai auf 0,9 Saldenpunkte gefallen, von 1,2 Saldenpunkten im April. Die Exportdynamik schwächt sich weiter ab.

Pressemitteilung — 23. Mai 2019

Die Stimmung unter den Unternehmenslenkern lässt weiter nach. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Mai von 99,2 auf 97,9 Punkte gesunken. Dies war auf eine deutlich schlechtere Einschätzung der aktuellen Lage zurückzuführen. Der Ausblick auf die kommenden Monate blieb hingegen unverändert. Der deutschen Konjunktur fehlt es weiterhin an Schwung.

Pressemitteilung — 22. Mai 2019

Der ifo-Forscher Joachim Ragnitz bewertet die vom Kabinett beschlossenen Hilfen für die Braunkohleregionen positiv. „Die Befürchtungen nach dem Abschlussbericht der Kohlekommission vor einigen Monaten haben sich zum Glück nicht bewahrheitet“, sagte er. „Es fließt zwar viel Geld, und das ist auch richtig, aber der Bund behält sich ein Mitspracherecht vor. Außerdem müssen die Länder bei den meisten Maßnahmen einen finanziellen Eigenanteil leisten, was einen Anreiz bietet, sorgsam mit dem Geld des Bundes umzugehen.“

Pressemitteilung — 20. Mai 2019

Direktinvestitionen aus China werden in vielen Ländern kritischer gesehen als jene aus anderen Staaten. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des ifo Instituts (World Economic Survey) unter 1012 Wirtschaftsexperten weltweit. Besonders ablehnend äußern sich Befragte in den USA und in der Europäischen Union, wo 78,4 (USA) und 66,2 Prozent (EU) sie „leicht negativer“ oder „deutlich negativer“ als die aus anderen Ländern bewerteten. Fortgeschrittene Volkswirtschaften fürchten vor allem einen Techniktransfer (74 Prozent) und eine mögliche Einflussnahme der chinesischen Regierung (69 Prozent).

Pressemitteilung — 16. Mai 2019

Die Schwarmfinanzierung in Deutschland verzeichnet auch nach Einführung des Kleinanleger-Schutzgesetzes ein hohes Wachstum. In den 30 Monaten nach Inkrafttreten des Gesetzes 2015 konnten die Schwarmfinanzierer 279 Millionen Euro vermitteln. In den 30 Monaten davor waren es lediglich 70 Millionen. Das geht aus einer Studie des ifo Instituts und der Universität Bremen für das Bundesfinanzministerium hervor.

Pressemitteilung — 10. Mai 2019

Internationale Wirtschaftsexperten befürchten durch den Zollkrieg zwischen den USA, China und Europa einen Rückgang des Welthandels. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des ifo Instituts („World Economic Survey“) unter 1130 Volkswirten weltweit.

Pressemitteilung — 9. Mai 2019

Das ifo Institut begrüßt die geplante steuerliche Förderung von Forschung in Unternehmen. „Der Erfolg oder Misserfolg der Regelung wird maßgeblich von ihrer Ausgestaltung abhängen. Es besteht aber die Gefahr, dass Unternehmen allgemeine Personalausgaben in Personalmittel für Forschung und Entwicklung umdeklarieren“, schreiben Oliver Falck, Anita Fichtl und Tobias Lohse in einem Beitrag im aktuellen ifo Schnelldienst (9/2019).

Pressemitteilung — 9. Mai 2019

Im dreißigsten Jahr nach dem Mauerfall glauben deutsche Volkswirte nicht mehr daran, dass der Osten Deutschlands noch weiter wirtschaftlich aufholen wird. Das ist das Ergebnis des 23.

Pressemitteilung — 8. Mai 2019

Das ifo Weltwirtschaftsklima hat sich leicht erholt. Der Indikator stieg im zweiten Quartal von -13,1 auf -2,4 Punkte, nachdem er zuvor viermal zurückgegangen war. Die Erwartungen für die kommenden Monate haben sich deutlich aufgehellt.

Pressemitteilung — 6. Mai 2019

Der ifo-Präsident Clemens Fuest hat sich drei Wochen vor der Europawahl gegen falsche Antworten der Politik auf den Populismus gewandt.

Pressemitteilung — 3. Mai 2019

Der ifo-Präsident Clemens Fuest erhält am 6. Mai in Stuttgart den Hanns Martin Schleyer-Preis für das Jahr 2018.

Pressemitteilung — 3. Mai 2019

Die Versuche von US-Präsident Donald Trump, die US-Notenbank zu einer Zinssenkung zu bewegen, dürften zum Scheitern verurteilt sein.

Pressemitteilung — 2. Mai 2019

Das ifo Wirtschaftsklima im Euroraum hat sich etwas erholt. Der Indikator ist von -11,1 auf -6,3 Punkte gestiegen. Für die Verbesserung waren ausschließlich die weniger pessimistischen Erwartungen ausschlaggebend.

Pressemitteilung — 29. April 2019

Entgegen dem gesamtdeutschen Trend hat sich die Stimmung der ostdeutschen Unternehmer im April abermals leicht aufgehellt. Der ifo Geschäftsklimaindex für die gesamte regionale Wirtschaft Ostdeutschlands stieg geringfügig von 102,6 auf 103,0 Punkte.

Pressemitteilung — 26. April 2019

Die deutschen Unternehmen werden zurückhaltender beim Beschäftigungsaufbau. Das ifo Beschäftigungsbarometer ist im April auf 101,5 Punkte gefallen, nach 101,6 Punkten im März.

Kontakt
Dr. Cornelia Geißler

Dr. Cornelia Geißler

Bereichsleiterin Kommunikation
Tel
+49(0)89/9224-1429
Fax
+49(0)89/985369
Mail
Dr. Maria Kuwilsky-Sirman, Teamleitung für Digitale Kommunikation, Kommunikation

Dr. Maria Kuwilsky-Sirman

Teamleitung für Digitale Kommunikation
Tel
+49(0)89/9224-1333
Mail
Das könnte Sie auch interessieren

Übersichtsseite

Newsroom

Organisationseinheit

Kommunikation